INAIL - Istituto Nazionale per l'Assicurazione contro gli Infortuni sul Lavoro

INAIL - Istituto Nazionale per l'Assicurazione contro gli Infortuni sul Lavoro

Convenzione con la Clinica Privata MARTINSBRUNN

Convenzione con la Clinica privata Martinsbrunn per l'erogazione di prestazioni integrative di riabilitazione necessarie al recupero dell'integrita psicofisica dei lavoratori infortunati o tecnopatici, anche ai fini del loro reinserimento socio-lavorativo.


Convenzione

tra

l’Istituto Nazionale per l’Assicurazione contro gli Infortuni sul Lavoro (Inail), codice fiscale 01165400589 e partita IVA 00968951004 , con sede e domicilio fiscale in Via IV Novembre 144, Roma, rappresentato dal Dott. Robert Pfeifer nella qualità di Direttore Provinciale dell’Inail di Bolzano
e
Casa di cura privata MARTINSBRUNN, codice fiscale e partita IVA n. 00233900216, con sede e domicilio fiscale in Merano, Via Laurin 70, rappresentata da Sr. Dr. Elisabeth Pfattner nella qualità di rappresentante legale

per

L’EROGAZIONE DI PRESTAZIONI INTEGRATIVE DI RIABILITAZIONE

Premesso che

in data 2 febbraio 2012 la Conferenza permanente per i rapporti tra lo Stato, le Regioni e le Province autonome di Trento e Bolzano ha approvato l’accordo quadro per la definizione delle modalità di erogazione di prestazioni di assistenza sanitaria da parte dell’Istituto Nazionale contro gli Infortuni sul Lavoro (INAIL).

L’articolo 2, comma 2, dell’Accordo quadro, prevede che “L’Inail, d’intesa con la Regione interessata, mediante l’utilizzo di servizi pubblici o privati, ai sensi dell’articolo 11, comma 5 bis, del decreto legislativo 9 aprile 2008, n. 81, comunque nel rispetto della normativa in materia di autorizzazione all’esercizio delle attività, potrà altresì erogare le prestazioni integrative necessarie al recupero dell’integrità psicofisica dei lavoratori infortunati o tecnopatici, anche ai fini del loro reinserimento socio-lavorativo.”;


in data 27 novembre 2013 l’Inail e la Provincia Autonoma di Bolzano Alto Adige hanno stipulato una convenzione con la quale hanno individuato le strutture, in possesso della prescritta autorizzazione all’esercizio delle attività con le quali Inail può stipulare convenzioni finalizzate all’erogazione di prestazioni integrative necessarie al recupero dell’integrità psicofisica dei lavoratori infortunati o tecnopatici, anche ai fini del loro reinserimento socio-lavorativo;

Martinsbrunn è inclusa nell’elenco allegato alla convenzione di cui sopra, in quanto in possesso di autorizzazione all’esercizio dell’attività e di accredimento, con assegnazione di relativo budget ed è interessata ad erogare in favore degli infortunati sul lavoro e dei tecnopatici, su richiesta dell’INAIL, e con oneri a carico dello stesso, le prestazioni integrative, di cui all’articolo 11, comma 5 bis, del decreto legislativo 9 aprile 2008, n. 81, in materia di riabilitazione;

tutto ciò premesso si conviene e si stipula quanto segue

Art. 1 Premesse
Le premesse costituiscono parte integrante e sostanziale del presente atto.

Art. 2 Oggetto
La presente convenzione ha per oggetto l’erogazione, in favore degli infortunati sul lavoro e dei tecnopatici, delle prestazioni integrative, di cui all’articolo 11, comma 5 bis, del decreto legislativo 9 aprile 2008, n. 81, in materia di riabilitazione.

Art. 3 Modalità di erogazione delle prestazioni
Struttura X assume l’obbligo di erogare le prestazioni richieste alle condizioni di cui al nomenclatore tariffario allegato alla presente convenzione, della quale costituisce parte integrante.
Martinsbrunn si impegna ad erogare le prestazioni con la tempestività necessaria e comunque nel rispetto dei tempi indicati nel progetto riabilitativo autorizzato dall’Inail, da avviare entro 7 giorni dalla data di ricezione dell’autorizzazione. L’impegno di cui sopra è assunto con riferimento all’intero percorso riabilitativo per il quale l’assistito Inail è indirizzato alla struttura.

Per ogni giorno di ritardo non giustificato nell’avvio del progetto riabilitativo sarà applicata una penale dell’1% dell’importo della fattura.
Qualora i sanitari di Martinsbrunn ravvisino la necessità di prestazioni ulteriori rispetto a quelle già autorizzate dall’Inail, l’erogazione delle stesse dovrà essere previamente autorizzata dall’Istituto.

Art. 4 Corrispettivi delle prestazioni rese
Struttura X Martinsbrunn non richiederà alcun pagamento agli assistiti Inail e, una volta effettuate le prestazioni autorizzate, emetterà fattura a carico dell’Inail, con analitica indicazione delle causali. L’Istituto, previa verifica della regolare esecuzione, provvederà al pagamento delle fatture emesse da Martinsbrunn entro 60 giorni dalla ricezione, a mezzo bonifico bancario da effettuarsi sul conto bancario IT39 V08 1125 8590 0003 0120 1182.
Martinsbrunn si impegna a dare tempestiva comunicazione all’Inail di ogni variazione delle coordinate bancarie indicate nella presente convenzione.
Qualora il percorso riabilitativo preveda anche prestazioni incluse nei Livelli Essenziali di Assistenza prescritte da medici del Servizio Sanitario o da medici dell’Inail su ricettario fornito dalla ASL, il rimborso delle predette prestazioni sarà richiesto da Martinsbrunn alla competente ASL, con le modalità ordinariamente seguite per il rimborso delle prestazioni erogate in regime di accreditamento.

Art. 5 Durata
La presente convenzione ha durata di tre anni, decorrenti dalla data di sottoscrizione, rinnovabile previa esplicita manifestazione di volontà delle parti, notificata almeno 90 giorni prima della scadenza.

Art. 6 Risoluzione e recesso unilaterale
La presente convenzione sarà risolta dall’Inail qualora, a seguito di verifiche periodiche, sia riscontrato il venir meno, in capo alla Martinsbrunn, del requisito della regolarità contributiva.
Le parti potranno recedere dalla presente convenzione con il preavviso di almeno sei mesi con comunicazione scritta da inviarsi a mezzo raccomandata a.r.

Art. 7 Foro competente
Qualsiasi controversia che possa scaturire dall’interpretazione e dall’attuazione del presente atto sarà devoluta alla competenza del Foro di Bolzano.

Art. 8 Registrazione
Le spese di registrazione della presente convenzione saranno a carico di entrambi le parti in egual misura

Bolzano, 19.12.2013

PER L’INAIL PER LA CASA SI CURA PRIVATA
MARTINSBRUNN
Il Direttore Prov.le Il rappresentante legale
Dr. Robert Pfeifer Sr. Dr. Sr.Elisabeth Pfattner

Konvention

zwischen

der gesamtstaatlichen Versicherungsanstalt gegen Arbeitsunfälle (Inail), Steuernummer 01165400589 und MwSt.Nr. 00968951004 mit Sitz in Rom, Via IV Novembre, n. 144, vertreten durch Dr. Robert Pfeifer in Eigenschaft als Landesdirektor des Inail Bozen

und
Privatklinik MARTINSBRUNN – Steuerummer und Mehrwertsteuernummer 00233900216, mit rechtlichen und steuerrechtlichen Sitz in Meran (BZ), Laurinsstrasse 70, vertreten durch Sr. Dr. Elisabeth Pfattner in ihrer Eigenschaft als gesetzlicher Vertreter
für

DIE ERBRINGUNG VON ZUSÄTZLICHEN REHABILITATIONSLEISTUNGEN

Vorausgeschickt daß

die ständige Konferenz für die Beziehungen zwischen dem Staat, den Regionen und den Autonomen Provinzen von Trient und Bozen am 2. Februar 2012 das Rahmenabkommen für die Festsetzung der Modalitäten der Erbringung der Gesundheitsleistungen von Seiten des gesamtstaatlichen Versicherungsinstituts für Arbeitsunfälle (Inail) abgeschlossen hat.
Der Artikel 2, Abs. 2, des Rahmenabkommens sieht vor, daß INAIL im Einvernehmen mit der jeweiligen Region mittels Inanspruchnahme der öffentlichen oder privaten Dienste, im Sinne des Art. 11, Abs. 5 bis, des gesetzesvertretenden Dekretes vom 9. April 2008, Nr. 81, jeden-falls unter Beachtung der Bestimmungen betreffend die Ermächtigung zur Ausübung der Tätigkeiten, die zur Wieder-herstellung der psycho-physischen Integrität der unfallverletzten oder berufskranken Arbeitnehmer, auch zum Zweck ihrer sozialen und arbeitsmässigen Wiedereingliederung, notwendige Zusatzleistungen erbringen kann”;


am 27. November 2013 haben Inail und die Autonome Provinz Bozen Südtirol eine Konvention abgeschlossen, womit die Einrichtungen bestimmt worden sind, welche im Besitz der vorgeschriebenen Ermächtigung zur Ausübung der Tätigkeiten sind, mit welchen INAIL Konventionen zur Erbringung der Zusatz-leistungen, die zur Wiederherstellung der psycho-physischen Integrität der unfallverletzten oder berufskranken Arbeitnehmer, auch zum Zweck Ihrer sozialen und arbeitsmässigen Wiedereingliederung, notwendig sind, abschliessen kann.
Martinsbrunn ist im Verzeichnis in Anlage der obgenannten Konvention eingeschlossen, da im Besitz der Ermächtigung zur Ausübung der Tätigkeit und der entsprechenden Akkreditierung, mit Zuweisung des entsprechenden Budgets, und ist interessiert zugun-sten der Arbeitsunfallverletzten und Berufskranken, auf Beantragung des INAIL und zu Lasten derselben, die Zusatzleistungen laut Artikel 11, Absatz 5 Bis, des gesetzesvertretenden Dekretes vom 9. April 2008, Nr. 81, im Bereich der Rehabilitation zu erbringen;

all dies vorausgeschickt werden folgende Punkte vereinbart

Art. 1 Prämissen
Die Prämissen sind integrierende und wesentliche Bestandteile der vorliegenden Konvention.

Art. 2 Gegenstand
Die vorliegende Konvention hat zum Gegenstand die Erbringung zugunsten der Arbeitsunfallverletzten und Berufskranken der Zusatz-leistungen laut Artikel 11, Absatz 5 Bis, des gesetzesvertretenden Dekretes vom 9. April 2008, Nr. 81, im Bereich der Rehabilitation.

Art. 3 Modalitäten für die Erbringung der Leistungen
Einrichtung X übernimmt die Verpflichtung die beantragten Leistungen zu den Bedingungen, welche auf dem Tarifverzeichnis in Anhang zur vorliegenden Konvention angeführt sind und integrierender Bestand-teil derselben ist, zu erbringen.
Martinsbrunn verpflichtet sich die Leistungen mit der notwendigen Schnelligkeit unter Beachtung der im Rehabilitationsprojekt, welches von Inail autorisiert worden ist und innerhalb 7 Tagen ab Erhalt der Autorisierung zu beginnen hat, angegebenen Zeiten zu erbringen. Diese Verpflichtung wird mit Bezug auf den gesamten klinischen Rehabilitationspfad bei der Einrichtung, zu welcher der von Inail-Betreute gewiesen wird, übernommen.
Für jeden Tag ungerechtfertigter Verspätung des Beginns des Rehabilitationsprojekts wird eine Strafe im Ausmass von 1% des Rechnungsbetrages angewandt. Sollten die Ärzte von Martinsbrunn zusätzliche Behandlungen zu jenen, die bereits von Inail autorisiert worden sind, sehen, als notwendig erachten, so muss deren Erbringung im Vorfeld von Inail genehmigt werden.

Art. 4 Vergütungen für die erbrachten Leistungen
Martinsbrunn verlangt von den Betreuten des Inail keine Bezahlung und stellt nachdem die Leistungen erbracht worden sind zu Lasten des Inail eine Rechnung mit einer analytischen Angabe der Begründungen aus. Die Anstalt wird nach erfolgter Überprüfung der odnungsgemässen Erbringung die Zahlung der von Martinsbrunn ausgestellten Rechnungen innerhalb 60 Tagen ab Erhalt mittels Bankgutschrift auf das Konto IT39 V08 1125 8590 0003 0120 1182 vornehmen.
Martinsbrunn verpflichtet sich Inail über jede Änderung der in der vorliegenden Konvention angegebenen Bankkoordinaten unver-züglich zu verständigen.
Sollte der Rehabiltationspfad auch Leistungen beinhalten, welche in die wesentlichen Betreuungsstandarts eingeschlossen und von Ärzten des Sanitätsdienstes oder von Ärzten des Inail auf Rezeptblock des Sanitätsbetriebes verschrieben worden sind, muss Martinsbrunn die Rückerstattung dieser Leistungen mit den normalen Modalitäten für die Rückerstattung der Leistungen, welche im Rahmen der Akkreditierung erbracht worden sind, vom zuständigen Sanitätsbetrieb verlangen.

Art. 5 Dauer
Die vorliegende Konvention hat die Dauer von drei Jahren, beginnend mit dem Datum der Unterzeichnung derselben und kann mit ausdrücklicher Willensbekundung der Seiten bis zu 90 Tagen vor Ablauf der Vertragsdauer erneuert werden.

Art. 6 Auflösung und einseitiger Rücktritt
Die vorliegende Konvention wird von Inail aufgelöst, wenn aufgrund von periodischen Überprüfungen festgestellt wird, dass Martinsbrunn nicht mehr im Besitz der Voraussetzung der ordnungsgemässen Beitragslage ist.
Das Rücktrittsrecht kann von beiden Seiten beansprucht werden, und zwar mit einer Vorankündigung von wenigstens sechs Monaten, welche mit Einschreibebrief mit Rückantwort zuzusenden ist.

Art. 7 Zuständiges Gericht
Für jegliche Streitigkeiten, die aus der Interpretation und Anwendung des vorliegenden Protokolls entstehen, ist das Gericht in Bozen zuständig.

Art. 8 Registrierung
Die Kosten für die Registrierung der vorliegenden Konvention gehen in gleichen Teilen zu Lasten beider Seiten.

Bozen, 19.12.2013

FÜR INAIL FÜR DIE PRIVATKLINIK
MARTINSBRUNN
Der Landesdirektor Der gesetzliche Vertreter
Dr. Robert Pfeifer Sr. Dr. Elisabeth Pfattner


Convenzione con la Casa di cura privata Martinsbrunn (pdf - 260.8 Kb )

  • Di seguito sono riportati i tag associati alla categoria: Direzione Emittente

    D.R. Alto Adige

Ultimo aggiornamento: 30/04/2014


© 2022 INAIL - ISTITUTO NAZIONALE PER L'ASSICURAZIONE CONTRO GLI INFORTUNI SUL LAVORO - P. IVA 00968951004

Finanziamento del PON Governance 2014-2020 per la qualificazione dell'Inail come Polo Strategico Nazionale (PSN)
Impostazioni cookie